Rückblick mit Weitblick
Drei Jahrzehnte Wohnbau-Impulse: 30. ARGE-Eigenheim-Tagung in St. Wolfgang
Von 10. bis 12. September 2025 wurde St. Wolfgang erneut zum Treffpunkt für Wohnbau-Expert:innen aus ganz Österreich – und darüber hinaus. Im Kongresshaus „Pacher Haus“ feierte die ARGE Eigenheim ihre 30. Tagung, ein Jubiläum, das eindrucksvoll zeigte, wie stark Austausch, Vernetzung und gemeinsame Visionen in den letzten drei Jahrzehnten den gemeinnützigen Wohnbau geprägt haben. Die Teilnehmer:innen erwartete ein dichtes Programm voller Denkanstöße, Diskussionen und Best-Practice-Beispiele – mit einem klaren Fokus auf die Zukunft.
Ein Rückblick mit frischen Perspektiven
Den Auftakt am Donnerstag gestalteten Bundesobfrau Isabella Stickler und Stefan Hutter, die 30 Jahre „St. Wolfganger Tage“ Revue passieren ließen. Der erste Themenblock „Blickwinkel: Außensicht schärft Innensicht“ eröffnete spannende Blickrichtungen: Franz Horváth berichtete über die Herausforderungen der Schweizer Wohnbaugenossenschaften, Christine Haiden beleuchtete die öffentliche Wahrnehmung der Gemeinnützigen in den Medien und Pia Anna Buxbaum sowie Bettina Purkarthofer gaben Einblicke in die architekturpsychologische Dimension des Zusammenlebens. Abgerundet wurde die erste Session durch einen Bundesländervergleich zu Mietkosten und Wohnbauförderung von Stefan Hutter.
Neue Denkweisen, neue Lösungen
Unter dem Motto „Quer gedacht. Neugemacht“ ging es im zweiten Block um frische Zugänge. Chris Müller stellte Brownfields als Räume neuer Ordnung vor, während Daniel Deutschmann und Anton Rieder innovative Konzepte für leistbares Bauen jenseits klassischer Normen präsentierten. Mit radikal vereinfachten Haustechniklösungen sorgte Bernd Hofer für weitere Impulse.
Digitalisierung trifft Klimaschutz
Der Nachmittag stand im Zeichen von „Code & Klima – Zukunft nachhaltig steuern“. Beiträge zur CO₂-Bilanzierung, zu Künstlicher Intelligenz im Wohnbau, zur Heizungsoptimierung und Beispiele aus Linz zeigten eindrucksvoll, wie eng Digitalisierung und Klimaschutz zusammengehören. Der anschließende Block „Best Practice aus den Unternehmen“ gab konkrete Einblicke in die Zukunftsfähigkeit der GBVs – sei es als Arbeitgeber, als Innovatoren oder als Partner im gesellschaftlichen Dialog. Ein festlicher Jubiläumsabend rundete den Tag ab.
Zwischen Regeln und Realität
Der Freitag widmete sich dem Spannungsfeld von Recht und Politik. Neben der Präsentation des Relaunchs des ARGE-Magazins Zukunft WohnBau (ab 2026) und des Österreichischen Wohnhandbuchs 2025 standen aktuelle Rechtsfragen – etwa zum § 6a KStG – sowie wohnungspolitische Entwicklungen im Zentrum. Auch Risiken beim Liegenschaftsankauf in Krisenzeiten, Strategien gegen den Fachkräftemangel und ein Ausblick zum WGG wurden intensiv diskutiert.
Fazit: Orientierung für die Zukunft
Mit einem gemeinsamen Mittagsimbiss endete die 30. Fachtagung. Sie war nicht nur Anlass, auf drei Jahrzehnte erfolgreicher Zusammenarbeit zurückzublicken, sondern vor allem ein Kompass für die kommenden Herausforderungen: Wie bleibt leistbarer Wohnraum gesichert, wie können Nachhaltigkeit, Innovation und Gemeinnützigkeit Hand in Hand gehen? Antworten darauf lieferte St. Wolfgang auch diesmal reichlich.